Reparaturlösungen – Mechanisch, Elektrisch oder im 3D-Druck
Probleme und Schwachstellen gibt es immer wieder, bei allen Teilen, allen Herstellern, allen Spurweiten.
Hier stelle ich ein paar Lösungsalternativen vor, die bei mir oder für MoBa-Kollegen geholfen haben.
Liste der Lösungen
2024_Dez – Märklin 4712 Laeeks 553
2024_Dez – Märklin 4712 – Laaeks 553
Schon ´mal vorab: Ich dachte, mit dem Druck von Geländern ist es getan … weit gefehlt, da die Schadensbilder sehr unterschiedlich sein können.
Deshalb auch dieser etwas ausführlichere Bericht.
Bei diesem Waggon gibt es seit Jahren Probleme mit dem sehr spröden Kunststoff der Geländer.
hier ein Bild von der Märklin-Seite zum 4712
Märklin bietet unter E250110 Oberdeck für Autotransporter 4712 ein Ersatzteil für relativ kleines Geld an, allerdings braucht man schon zwei für einen Doppelwaggon (je ca 12€ im Jahr 2024 im Märklin-Ersatzteilshop), aber das Problem ist damit nicht weg, denn auch dort ist der Kunststoff spröde (nach Berichten von Nutzern).
Link: Märklin Ersatzteile für 4712 sind:
– Oberdeck E 250 110 (E250110)
– Unterdeck E 250 070 (E250070)
– Haltekeile E 250 480 (E250480)
– Bremsrad E 480 160 (E486160)
– Überfahrklappen E 234 721 (E234721)
Ich hatte diese Wagerl auch schon und dasselbe Problem. Da ich vor ca 5-8 Jahren keine Lösung hatte, habe ich die Waggons verkauft.
Im Stummiforum kam das Thema im Dez 2024 mal wieder hoch. Mittlerweile habe ich ja einige Erfahrungen im 3D-Druck mit PLA gesammelt.
Obwohl ich keine Lösung brauchte, hat es mich gereizt eine Lösung zu kreieren.
Hier sind ein paar Bilder mit den Versprödungen und Brüchen der Geländer:
Ich habe zunächst ein Modell mit Hilfe eines kalibrierten Bildes vom 4712 (s.o. – LüP 310mm) von Märklin mit FreeCAD konstruiert und gedruckt.
Maßkontrolle konnte näherungsweise auch anhand der Darstellung der Bahn des Laaeks 553 erfolgen:
Entwicklung der Drucklösung:
Ausführung V00 (0,8×0,6mm, r=0,25mm) ging voll in die Hose.
Das war zu filigran und hat sich beim Ablösen vom Druckbett schon zerstört.
Ausführung V01, das sieht doch schon recht gut aus (Pfosten sind 1x1mm, Geländer r=0,3mm):
Ausführung V02, das sieht auch recht gut aus (Pfosten sind 1,25×0,8mm, Geländer r=0,3mm), evtl. sind die Pfosten nun etwas zu breit:
Ausführung V03, die finale Version, wie V02 allerdings Pfosten 0,8×0,8mm, Geländer r=0,3mm, in zwei Varianten zum Ersatz bei Originaloberdeck oder mit Klebewinkeln unten für Nachdruckoberdeck. Bild folgt noch
Ich konnte kurz nach der V02 für kleines Geld ein paar defekte Oberdecks und einen defekten Waggon erwerben und werde damit die Lösung noch verfeinern und ein paar Reparaturtest mit anschließender Lackierung durchführen.
… Das Wagerl ist da, und ich komme mir vor, als wenn ich eine Baurenovierung geplant hätte.
Es kommt wohl Eines zum Anderen 😉
Nicht nur die Geländer sind brüchig, sondern auch die Halter am hinteren Pfosten für die Absenkung des Oberdecks. Ich wollte das Oberdeck nur ausklippsen und schon waren sie abgebrochen.
Die Folge ist, das Oberdeck hält nicht mehr und damit muss auch ein neues Oberdeck her, es ist nicht mit den Geländern getan.
Ein paar „FreeCAD-Minuten“ 😉 später:
Beim ersten Druck (das sind 5 Teile) war ich ungeduldig und habe zu hohe Geschwindigkeit gewählt, Ergebnis 🙁
Danach ging es besser, so sieht die Stellprobe (gehalten mit Hin-und-Weg-Kleber) aus. Das Geländer ist jetzt 0.8mm tief und die Pfosten sind 1mm breit, die obere Stange hat r=0,3mm. Das Oberdeck hat eine Stärke von 1mm mit einer Gesamthöhe von 2,4mm. Den Absenkmechanismus wird es nicht mehr geben.
Ein bisserl Zeit später …. zwei weitere Drucke, rechts grundiert und links schon rotbraun gebrusht.
Was fehlt jetzt noch?
– Haltekeile
– Lösung für Teilrenovierung aus Geländern und Haltern für den Absenkmechanismus.
Erstes Fazit: Der Aufwand ist nicht klein, die Abbrüche können überall am Oberdeck entstanden sein. Nur Geländeraustausch reicht meist nicht, da die Halterungen für die Absenkung spätestens dann brechen, wenn man das Oberdeck herausnehmen will.
Da der Grundwaggon aus Metall ist, lohnt sich der Aufwand aber schon, vorausgesetzt man kann 3D-konstruieren, hat einen Drucker, kann selbst lackieren.
Vorteil: Man hat dann ein Modell, das nicht so leicht bricht.
Reparaturvariante R1: Nur das Geländer ist gebrochen, die Haltezapfen für das Oberdeck sind noch dran
–> Oberdeck nicht ausbauen, Geländer mir Skalpell sauber entfernen, neue Geländer drucken, festkleben und lackieren
Reparaturvariante R2a: Das Geländer ist gebrochen, die Haltezapfen für das Oberdeck sind auch gebrochen
–> Oberdeck ausbauen, Geländer mir Skalpell sauber entfernen, neue Geländer und neue Halter drucken, festkleben und lackieren. Das bedeutet i.d.R. Verzicht auf die Absenkung des Oberdecks.
Reparaturvariante R2b: Das Geländer ist gebrochen, die Haltezapfen für das Oberdeck sind auch gebrochen
–> Oberdeck ausbauen, neues Oberdeck drucken, neue Geländer Variante2 mit Bodenwinkeln drucken, festkleben und lackieren. Das bedeutet i.d.R. Verzicht auf die Absenkung des Oberdecks und Verzicht auf die Überfahrbleche (könnten ggfls. vom alten Oberdeck demontiert und festgeklebt werden)
Reparaturvariante 3R: Brüche, die noch über R1 und R2 hinausgehen (z.B. weitere Abbrüche an den Rändern, komplett gebrochenes Oberdeck muss man ansehen und dann entscheiden. Vmtl. Läuft es dann auf R2b hinaus.
Reparaturvariante R4: Klemmkeile gebrochen –> zeichnen und nachdrucken
So sieht eine Reparatur nach Variante R2a vor Lackierung aus:
3D-Druckdaten und Files
zu Nachfragen bzgl. Druckfiles: Ich stelle keine Downloads mehr zur Verfügung. Gerne könnt Ihr bei mir Anfragen, ob ich evtl. helfen kann.
Der Bericht geht dann weiter ….