180°-Drehscheibe für den Schi-Stra-Bus
Und schon wieder eine Idee …..
Um was geht es? Ich habe einen Schi-Stra-Bus von Brekina (einen der ersten damals) auf AC umgebaut und digitalisiert. Das Teilchen fährt ganz passabel, ist aber sehr leicht und bleibt auch gerne mal hängen. Der Bus „versorgt“ mein Dorf mit Feiertags- und Event ÖPNV.
Und wo ist nun das Problem? …. Das Dorf ist eine Endstation … und da kann der Bus nicht wenden und braucht nun eine Wendemöglichkeit.
Wunsch wäre gewesen …. Der Bus Fährt in eine Station zum „Ausachsen“ der Drehgestelle, wendet im Dorf auf Rädern (Wie bei einem Faller-Car-System), fährt zum Einachsen und dann wieder auf die Gleise.
Naja, man wird ja ´mal träumen dürfen.
Im Netz gibt es ein paar nützliche Seiten mir Infos zum Schi-Stra-Bus:
– Wikipedia: Schienen-Straßen-Omnibus
– SPNV-Nord: Halb Bus, halb Bahn: Wie der Schi-Stra-Bus die Passagiere ans Ziel brachte
Der Bus von Brekina ist für Dreileiter, ist digitalisiert mit einem Kühn N025, hat Front-, Heck- und Innenbeleuchtung, die hier im Bild greller rüber kommt als auf der MoBa und fährt recht passabel.



Die Idee
Eine kleine Drehscheibe, die nur einen Gleisanschluss hat, den Bus (oder evtl. mein umgebauter Klv20 Bully oder auch eine Kleinlok) aufnimmt, eine 180°-Drehung zulässt und damit den Bus wieder in Fahrtrichtung bringt. Das Ganze für Märklin K-Gleis, einfach gestaltet, tarnbar, technisch mit 2 Rückmeldekontakten für das Befahren und 2 Rückmeldkontakten für die Stellungsmeldung ausgestattet, so dass ein Automatikbetrieb mit WinDigiPet möglich wäre.
Die Konstruktion
Ein 3D-Druck aus wenigen Teilen, unsichtbare Grube, Bühnenbereich niveaugleich zum „abtarnen“, möglicherweise Einsatz eines Bühnenrandes, Direktbetrieb dieser leichten Konstruktion mit einem Modellbauservo, da diese i.d.R. Drehungen >180° können.
Der Stand (Feb 2023)
Der Servo wird zentral in der Bühnengrube montiert, Drehpunkt ist der Mittelpunkt des Drehtellers, das Servohorn ist ein Stern mit 4 Armen, der direkt unter der Bühne eine Führung mit guter Passung hat, die Bühne steht auf 4 Rollen in der Grube (2mm-Achse mit gedruckten 6mm-Rädern) und kann dann „einfach“ gedreht werden. Da die Drehung max 182° beträgt, kann auf Schleifringe verzichtet werden und eine Direktverkabelung der Bühne erfolgen.





Mal sehen wie der erste Druck klappt und ob die Technik funktioniert.
Und ja, das Risiko eines Direktantriebs per Servo ist mir bewusst 😉
Es klappt…. (März 2023)
Es ist erst der 2.prototypische Druck, die Technik funktioniert schon.

mehr später irgendwann ….