Umbau einer Roco Koef III von Analog DC auf Digital AC
Immer wieder problematisch ist der Einsatz von DC-Lokomotiv-Modellen auf einer Anlage im Märklin-System mit Schleifer und Punktkontakten. In der Regel ist es sehr schwierig eine geeignete Stelle für die Schleiferanbringung zu finden.
Grund: Die Getriebezahnräder und die Getriebedeckel reichen soweit nach unten, dass ein normale Märklin-Schleifer aufgtrund seiner Bauhöhe nicht genug Raum findet. Folge davon ist ein Abheben der Lokomotive auf Weichen und Kreuzungen, damit verbunden der Traktionsverlust und das Hängenbleiben.
Vor kurzem habe ich eine Roco Koef III (Epoche V, V240.02 RAR -Rent-A-Rail #63987) erworben und den Umbau vorgenommen. (weitere Bilder)

Welche Schleifermöglichkeiten gibt es denn, die wenig Freiraum brauchen? --> In Frage kommen nur sogenannte Flüsterschleifer, da diese dünn genug bauen oder Selbstbauschleifer Industrieprodukte sind z.B.: Brawa Silencio 2225, Roco 40500 (kurz), Roco 40501 (lang), Fleischmann (xxxx)
Um das ausfräsen des Getriebedeckels oder des Einbaus von Ersatzkonstruktionen kommt man in der Regel nicht herum.
Was sind die Arbeitsschritte:
1) Zerlegen der Lok am Unterboden 2) Prüfen der Höhe der Zahnräder über Punktkontakt 3) Auswahl des geeigneten Schleifers (Länge, breite, Einbauhöhe) 4) Überlegung - Fräsen oder Esatzhaltekonstruktion 5) Überlegung zur Stromzuführung 6) Üverlegung zur Masseführung 7) Umbau des Getriebedeckels 8) Auswahl eines geeigneten Decoders (Größe, Anzahl Funktionen) 9) Weitere Umbaumaßnahmen können sein: Einbau einer Beleuchtung (fehlt bei dieser Lok in der Serie), einer Führerstandsbeleuchtung und/oder einer Telex-Kupplung. das hebe ich mir für später einmal auf ;-) Jetzt ist mir erstmal das Fahren wichtig. 10) Umbau der Lok
Hier sind nun einige Bilder der Koef III mit Beschreibung der Arbeitsschritte
go top
|