Modellbau-Servos als Weichenantrieb
1) Allgemeines 2) Testumgebung mit Conrad-Servo 3) Bilder der Testumgebung 4) Video - Testumgebung im Einsatz mit Servo-Tester 5) Einsatz eines DCC-8fach-Servo-Decoders 6) Umbau eines Handstellhebels für eine K_Kreuzweiche 2260 7) Fazit
Allgemeines
Nachdem mein Test mit den motorischen Weichenantrieben von Conrad nicht so positiv verlaufen ist, habe ich (auch nach Hinweisen anderer Modellbahner) ´mal mit einem Modellbau-Servo von Conrad experimentiert. Vorweg eines: Das sieht ganz gut aus...
go top
Testumgebung
Die Testumgebung sieht das “gleiche” Equipment vor, wie der Test mit den motorischen Antrieben. Für den Start habe ich allerdings mangels geeignetem Decoder auf den Servo-Tester-Bausatz von Conrad (http://www.conrad.de) zurückgegriffen. Ein 8-fach Decoder ist bestellt und wird hoffentlich bald geliefert (Bezugsquelle: Modelleisenbahn Claus) [Den Test mit diesem Decoder findet Ihr hier. ]

go top
Testumgebung in Bildern:
go top
kleine Video-Sequenz
RC-Servo im Einsatz (mit “manueller” Steuerung über den Tester)
go top
Einsatz eines DCC-8fach-Decoders
Auf der Suche nach einer geeigneten Steuerung für Servos bin ich an mehreren Stellen fündig geworden. Da gibt es die 1-fach Decoder von Kurt Harders MBtronik und die 8fach-Decoder von Modelleisenbahn Claus. Um den finanziellen Rahmen des ganzen Tests nicht zu sprengen und vor dem Hintergrund, dass ich einige Weichen damit steuern möchte, habe ich mir für den 8-fach-Decoder entschieden.
Der Decoder ist sehr sauber aufgebaut, die Anleitung zum anschliessen ist gut dokumentiert und die Software läßt sich problemlos unter W2000 installieren. Konfiguriert wird der Decoder über eine serielle Verbindung. Leider habe ich es nicht geschafft die Verbindung über einen USB-Seriell-Adapter herzustellen, so dass ich “umstöpseln” musste.

Die Software kann auf COM1-COM8 konfiguriert werden, lässt unterschiedliche Servo-Hersteller zu, kann unter DCC bis zur virtuellen Digital-Adresse 2048 ausgereizt werden. Einstellungen für Weiche, Flügelsignal/Bahnschranke mit “Nachfedern” und Dauerbetrieb (winkende Passanten o.ä.) sind möglich. Die Programmierung des Stellweges und der Stellzeit lässt sich sehr fein einstellen.


Für einen längeren Test (5 Stunden) mit meiner Testumgebung habe ich eine Kreuzungsweiche 2260 (Märklin K-Gleis) vorgesehen. Notwendig dazu war:
go top
Umbau eines Handstellhebels für K-Kreuzweiche 2260
Leider gibt es bei der Kreuzungsweiche kaum die Möglichkeit, den Stelldraht zwischen den Schwellen durchzuführen. Daraufhin habe ich mich entschlossen, einen Handstellhebel umzubauen mit dem Ziel: leichtgängig und unauffällig. Leichgängig hat funktioniert, unauffällig ist schwierig und muss beim Landschaftsbau kaschiert werden.
Ich habe den Standard Handstellhebel genommen. Dieser rastet über eine Nase in der Weiche ein. Leider sind die Teile etwas schwergängig, damit die Weicehnzunge nach stellen am Gleis anliegt. Bei Einsatz eines Servos mit Federstahldraht kann man die Schwergängigkeit “aufheben”, indem man einen Teil der Bodenplatte herausnimmt, so dass der eigentliche Stellhebel frei laufen kann. In der Folge sieht man den Stellhebel von unten mit den Einschnitten, mit dem entfernten Teil der Bodenplatte und eingebaut. Das hat sehr gut funtkioniert.



go top
Fazit
Mein anschliessender Test mit einem kleinen “Billig-Servo” von Conrad (ES-05 #230500, 23,7x12,8x22,5mm) zu 4,95 EUR, Windigipet und Intellibox lief über ca. 5 Stunden. Die Zeit für einen Stellvorgang war ca. 1 Sekunde, so dass in dieser Zeit ca. 15.000- 18.000 Stellvorgänge ausgeführt wurden. Es gab keinen sichtbaren Verschleiss, der Decoder arbeitete zuverlässig, die Weichenzungen lagen gut an. Den Servo habe ich in Abwandlung zur Testumgebung einfach mit Heisskleber von unten befestigt. Das hält “bombenfest”, da die übertragenen Stellkräfte nur minimal sind. Die Stellgeräusche sind erträglich. Ein bisschen problematisch an diesem kleinen Servo ist das ruckelnde Verhalten bei langsamer Bewegung. Hier kann man dem Stellmotor beim regeln zuschauen. Da aber die Weichenzungen satt anliegen sollen, werde ich relativ kurze Stellzeiten wählen und damit das Problem umgehen.
Der Test hat mich überzeugt. Ich werde im sichtbaren Bereich meiner Anlage den Einbau von Servos vornehmen, vor allem dort, wo “moderne” Weichen mit den Antrieben 7549 liegen. In wieweit ich nach und nach mehr Antriebe austauschen werde, kann ich noch nicht sagen und ist von einer zu sammelnden “Langzeiterfahrung” abhängig.
go top
|