ThKaS-MoBa - Tests mit K-Gleis und Motor-Weichenantrieben
Mail an ThKaS

Motorische Weichenantriebe - Verschiedene Tests mit Conrad-Antrieb

1) Allgemeines
2) Testumgebung mit Conradantrieb
3) Bilder der Testumgebung
4) Video - Testumgebung bei verschiedenen Spannungen
5) Dauertest1
6) Dauertest2
7) Fazit

Allgemeines

Nachdem ich mit den Weichenantrieben für K-Gleise von Märklin (Nr 7549) nicht nur gute Erfahrung gemacht habe, wollte ich einmal testen, welche kostengünstigen Alternativen es gibt.

Diverse Hersteller bieten entsprechende Weichenantriebe an, z.B. Conrad, Hoffman, MBTronik, Tillig und bestimmt noch einige weitere.

go top

Testumgebung

Für einen ersten Test habe ich mich für den Conrad-Antrieb entschieden. In vielen Foren wurde ich vor diesen Antrieben gewarnt, weil unzuverlässig, qualitativ nicht so hochwertig, manchmal haklige Endabschaltung usw.

Aber manchmal bin ich eben wie ein Kind, ich glaube nur, was ich selbst erlebt habe. Aus diesem Grund habe ich eine Testumgebung aufgebaut:

Equipment:
1 Weichenantrieb Conrad 219999
1 K-Gleis-Weiche neuer Bauart (2265)
1 Trafo 32VA
1 Schaltdekoder 5213 von Viessmann
1 Intellibox
1 Stück Brett ca 20mm stark
1 Stück Korkauflage ca. 8mm stark
diverse Schrauben, kurze Kabel und Stecker

als Werkzeug:
kleiner Schraubendreher
Elektronikzange
Bohrer 0,8mm
Bohrer 12mm
Stiftenklöbchen

In ein paar Bildern habe ich das Experiment festgehalten, mit einem kleinen Video das Ergebnis bei unterschiedlichen Versorgungsspannungen dokumentiert.
Mein Fazit aus dem ersten “oberflächlichen” Test: Das Teil funktioniert nicht so schlecht. mit diesem Musteraufbau habe ich auch einen Dauertest durchgeführt.

Bearbeitung der Weiche:
Ich wusste nicht so genau, wo ich das Loch für den Stelldraht bohren soll, da an der Stellschwelle ja der Mittelleiter im Weg ist. Der Stellhebel in der Mitte der Wiche erschien mit geeignet für die Bohrung

Folgende Schaltung kommt zum Einsatz:
Vom 32VA Trafo wird “Braun” mit dem Eingang des K84-Decoders einer “Schaltfunktion” verbunden
Vom 32VA Trafo wird “Rot” mit dem roten Kabel des Weichenantriebs verbunden
Die scharzen Kabel vom Weichenantrieb werden mit den Dioden an den “roten” und “grünen” Ausgang der Schaltfunktion des K84 Decoders angeschlossen.
Die Intellibox wird von der “Lichtspannung” des 32VA-Trafos versorgt
Der K84 wird an die Digitalversorgung der Intellibox angeschlossen

go top

Bilder der Testumgebung

219999_RB_01_FB

WeichenantriebTest_0004

WeichenantriebTest_0003

WeichenantriebTest_0005

WeichenantriebTest_0006

WeichenantriebTest_0008

WeichenantriebTest_0013

WeichenantriebTest_0015

WeichenantriebTest_0017

WeichenantriebTest_0018

WeichenantriebTest_0019

go top

Video zur Testumgebung

Ich habe auch ein kleines Video (in schlechter Qualität wegen der Dateigröße) aufgenommen, dass den Schaltvorgang bei unterschiedlichen Versorgungsspannungen zeigt. Mit Ton kann man auch gut das Schaltgeräusch hören. Das Schalten wird nur beeinflusst von der anliegenden Spannung, da an der Kombination Trafo/IB/K84/Verdrahtung nichts geändert wurde.

Schaltverhalten des Motorischen Antriebs bei unterschiedlichen Versorgungsspannungen
go top

Dauertest 1

Der Dauertest hatte folgenden Aufbau:
Zusätzlich zu o.g. Musteraufbau wurde ein PC mit WindigPet eingesetzt und mit der IB verbunden.
In WDP habe ich ein kleines Projekt angelegt, und mit der Testfunktion bei der Magnetartikel-Adressvergabe eine dauerndes Schalten erzeugt.
Der Schaltrhythmus war bei 7V Spannung ca. 1 Schaltung pro Sekunde.
Laufzeit waren gesamt ca. 15 Stunden. Hier könnt Ihr die Bilder vom Innenleben des Weichenmotors vor und nach dem Dauertest sehen:

Laufzeit in Stunden

ca. Anzahl der Schaltungen

0

100

1

3.000

2,5

8.000

15

50.000

219999_RB_01_FB

WeichenantriebTest_0020

WeichenantriebTest_0021a

WeichenantriebTest_0035

WeichenantriebTest_0035a_8000

WeichenantriebTest_0043

WeichenantriebTest_0047a

WeichenantriebTest_0053

WeichenantriebTest_0056

 

 

go top

Dauertest 2

Der Dauertest 2 hatte einen Aufbau wie Dauertest 1:
Getestet wurde ein neuer Conrad-Antrieb mit Endabschaltung und Herz-Stück-Polarisierung (die man bei Märklin-Weichen eigentlich nicht braucht)
Der Schaltrhythmus war bei ca. 10V Spannung ca. 1 Schaltung pro Sekunde. Spannung war höher, da der Antrieb schwergängiger war.
Laufzeit waren gesamt 5 Stunden. Hier könnt Ihr die Bilder vom Innenleben des Weichenmotors vor und nach dem Dauertest sehen:

Laufzeit in Stunden

ca. Anzahl der Schaltungen

0

100

3

10.000

5

14.000

WeichenantriebTest_0057

WeichenantriebTest_0058

WeichenantriebTest_0060

WeichenantriebTest_0065

WeichenantriebTest_0066

WeichenantriebTest_0067

 

 

Fazit

Die Conrad-Antriebe können nicht überzeugen. Neben den Defekten sind es vor Allem unsaubere Schaltvorgänge und teilweise fehlende Endabschaltungen, die im Test nur durch die relativ hohe Schaltfrequenz nicht wirklich auffallen.

Ehrlicherweise muss ich allerdings sagen, dass 10.000 Schaltungen sehr viel für einen Eisenbahn-Weichenantrieb im Hobby-Betrieb sind. Märklin-Antriebe 7549 habe ich keinem Dauertest unterzogen.

Meine nächsten Test werden mit verschiedenen Servoantrieben erfolgen.

 

go top