|
Begrasung - Matte, Streumaterial, Dose oder Elektrostat?
Angeregt durch den Modulbau habe ich mir Gedanken über die Anlagenbegrasung gemacht und auch hier festgestellt, dass es wie immer viele Alternativen und Techniken gibt, und wahrscheinlich die Mischung der Techniken zum bestmöglichen Ergebnis führt.
Hier möchte ich zunächst den Selbstbau eines Elektrostaten beschreiben
Beachten Sie bei einem Nachbau auf jeden Fall mein Impressum und den Disclaimer. Ich übernehme für einen Nachbau aus dieser Anleitung oder einer der gelinkten Seiten keinerlei Haftung. Sollten Sie sich unsicher sein, lassen Sie den Nachbau bleiben oder lassen Sie sich im Fachhandel beraten!
Nach entsprechender Recherche im Internet habe ich mich entschlossen, ein Gerät (Elektrostat) für die Begrasung nach den gefunden Bauanleitungen selbst herzustellen. Es gibt industrielle Geräte von NOCH und HEKI, wobei aber dem NOCH-Gerät allgemein keine ausreichende Leistung bescheinigt wird und das HEKI-Gerät ausserhalb meines selbst gesetzten Budgets liegt.
Nachdem die Leistung der Trafos nicht entscheidend ist, habe ich eine Lösung mit drei kleinen Printrafos 230V-15V realisiert. Mit der Eingangspannung von 230V liegen zum Schluss am Elektrostaten ca. 12.000V an, bei einer Stromstärke von ca. 70 mA.
Auf der Basis folgender WebSites habe ich Informationen gesucht:
www.fine-scale.org Ein Begrasungs-How-To von E.v.Flottwell
Gunter Wiencircz Kurzanleitung mit Bildern einer bestückten Platine
Arnolds Modelle Wien von Arnold Hübsch - mit Bauanleitung und Platinenlayout, er bietet auch Bausätze und Platinen an
Dr. Robert Bosch mit einer technisch etwas hochwertigeren Konstruktion
und dann gemäß den Darstellungen von Arnold Hübsch ein Gerät gebaut.
Hier ist die Teileliste incl. Bestellnummer und Brutto-EUR-Preisen (Stand: März 2004)
Lieferant
|
Artikel-Nr
|
Bezeichnung
|
Menge
|
á
|
Gesamt
|
Conrad
|
50 75 71-33
|
Printtrafos 230V-15V 66mA Reichelt: EL30/10,5 115
|
3
|
2,35
|
7,05
|
Reichelt
|
1N 4007
|
DIODE
|
20
|
0,02
|
0,40
|
Reichelt
|
AK 2B SW
|
Hirschmann-Sicherheitskrokoklemme 4mm, schw.
|
1
|
2,30
|
2,30
|
Reichelt
|
BOPLA BFK 7
|
Kompaktverschraubung, Klemmbereich 3-6,5mm
|
3
|
0,50
|
1,50
|
Reichelt
|
BOPLA ET-237
|
Gehäuse, 200x120x 90mm
|
1
|
15,60
|
15,60
|
Reichelt
|
BOPLA GM 7
|
Gegenmuttern für Kabel-/Kompakt-verschraubung
|
3
|
0,14
|
0,42
|
Reichelt
|
BS 40SA SW
|
Büschelstecker 4mm, Schraubbar, Querloch, sw
|
1
|
0,32
|
0,32
|
Conrad
|
533009 - WD
|
Feinsicherung 5x20mm, flink 50mA
|
1
|
0,20
|
0,20
|
Reichelt
|
H25PR200
|
Lochrasterplatine 200*100mm
|
1
|
2,05
|
2,05
|
Reichelt
|
MAR 203.201
|
Schutzkappe für Wippschalter
|
2
|
0,35
|
0,70
|
Reichelt
|
MESSLEITUNG 3RT
|
Messleitung hochflexibel 1x1,0mm² rot 3m Ring
|
1
|
1,40
|
1,40
|
Reichelt
|
MESSLEITUNG 3SW
|
Messleitung hochflexibel 1x1,0mm² sw 3m Ring
|
1
|
1,40
|
1,40
|
Reichelt
|
METALL 1,00M
|
Metallschichtwiderstand 1,00 M-Ohm
|
1
|
0,05
|
0,05
|
Reichelt
|
METALL 9,10M
|
Metallschichtwiderstand 9,10 M-Ohm
|
2
|
0,05
|
0,10
|
Reichelt
|
MKP-10-1600 47N
|
IMPULS-KONDENSATOR
|
20
|
0,56
|
11,20
|
Reichelt
|
NKS 200 SW
|
Netzkabel m. Schutzkontaktstecker, 1,8m, schw.
|
1
|
0,92
|
0,92
|
Reichelt
|
PL 125000
|
Sicherungshalter, 5x20mm, max. 6,3A-250V
|
1
|
0,33
|
0,33
|
Reichelt
|
WIPPE 1835.3112
|
Wippschalter, 2-polig AUS, 20(4)A/250V~
|
1
|
2,40
|
2,40
|
|
|
|
|
|
48,20
|
|
|
zuzüglich Versand und Versicherung ca.
|
|
|
4,00
|
|
|
Gesamtaufwand:
|
|
|
52,33
|
hinzu kommt noch ein metallisches Haushalts-Tee-Sieb mit ca. 1-2 EUR.
Hier sehen Sie ein Bild der benötigten Teile:

Jetzt zusammengebaut von vorn (230V) und hinten (12kV) und innen

hier sieht man die Masseseite mit Krokodilklemme und das Sieb zum Auftrag der Fasern

ein paar “Extras”, die nicht in jeder Bauanleitung enthalten waren, habe ich zusätzlich eingebaut: Kabelführung mit Knickschutz für 230V-Leitung und Zuleitung zu Masse und Sieb 230V Netzschalter, Sicherung 50mA flink auf der Sekundärseite, d.h. das ganze geht auch noch kostengünstiger
Hier sind die ersten Ergebnisse, ausprobiert an meinem Modul “kleine Industrie” (die Bilder sind direkt nach dem Begrasen entstanden, die überschüssigen Fasern müssen noch abgesaugt werden)


Ich finde, die Wirkung ist für den allerersten Versuch schon sehr gut. Verwendet habe ich hier Material von MS (Streufasern erhältlich bei Elektro-Conrad). Weitere Versuche und Anwendungen werden folgen.
|