Saubere Gleise sind Voraussetzung für ungetrübten Modellbahnspass.
Nichts ist schlimmer als der Vorführeffekt:
Dieses: Ich zeig Dir ´mal meine neue Modellbahnsteuerung - alles digital - vollautomatisch ..... .... sch.... Jetzt bleibt die Lok schon wieder hängen. Immer hinten unten im SBhf. Da muss ich jetzt ´mal drunter kriechen....
Man kann viele Modellbahner fragen - und wird mindestens doppelt soviele Tipps für die Gleis-Reinigung bekommen.
Wasser, Alkohol, Kunststoffreiniger, Schmirgelpapier, Filze, Radiergummi, Gleisreinigungsgummi usw.
Grundsätzlich sollte man aber überlegen, wie kommt die Verschmutzung auf die Gleise? Ist eine sehr staubige oder eher feuchte Umgebung “Schuld” am Dreck oder ist meistens Öl oder anderes Schmiermittel von zu gut gemeinter Wartung auf den Gleisen?
Wie kann man dem abhelfen? Einsatz eines Luftentfeuchters oder besseres abdichten von Staubeintrittsöffnungen als Lösung? Bessere Wartung des Rollmaterials, weniger schmieren, mehr reinigen.
Bei der Reinigung der Gleise sollte man grundsätzlich der pflegenden Reinigung den Vorzug vor der schleifenden/schmirgelden Reinigung geben.
Pflegend sind alle Reinigungsflüssigkeiten in Kombination mit einem Lappen/Reinigungstuch, auch ein Reinigungsfilz oder eine saugende Reinigung, Nassreinigung, -> Vorteil: Die Oberflächen der Schienen werden nicht angegriffen, Nachteil: Reinigungsaufwand ist gößer.
Schleifend/schmirgelnd sind alle Reinigungswaggons mit Schleifmitteln/-kloetzen, drehenden Schleifscheiben oder Radiergummis mit schmirgelnden Inhaltsstoffen. -> Vorteil: der Reinigungserfolg kommt schneller, Nachteil: die Schienen bekommen Microschleifspuren, in denen sich der Dreck schneller wieder absetzt und damit eine erneute Reinigung erzwingt.
Von einem User habe ich zum Grund der Verschmutzung auch folgende Beobachtungen beschrieben bekommen: “Ich selber habe eine große H0-Anlage, betrieben mit Zweileiter-Gleichstrom, analog (Fleischmann Profi-Gleis) und hatte sehr lange Zeit massivste Probleme mit der Gleisverdreckung. Die Hauptursache waren bei mir - da würden die meisten Modellbahner gar nicht nach suchen - die Haftreifen unter den Loks! Die haben nämlich einen derart hohen Abrieb, der sich dann auf die Laufflächen der anderen Lokräder festsetzt und somit die Stromabnahme behindert. Infolge dessen habe ich sämtliche Haftreifen von meinen Loks verbannt. Meist fahren die Loks auch ohne Haftreifen genau so gut wie mit welchen. Ernsthafte Probleme hatte ich lediglich mit einiegen Fleischmann-Loks, wo die Haftreifen-Nuten so tief sind, dass die Spurkränze auf die Schwellen komen und die Loks dann nicht mehr fahren. Hier habe ich eine Umbauwerkstatt aufgesucht, die mir die Räder gegen solche ohne Haftreifen ausgewechselt hat. Nur eine Lok, der Fleischmann-ICE-Triebkopf, bereitet hier nach wie vor Probleme: Da der nur ein angetriebenes Drehgestell und kein Metallchassis hat, hat der nicht mehr ausreichend Zugkraft. Vorerst steht der Zug auf dem Abstellgleis. Inzwischen kaufe ich nur noch Loks mit Allachsantrieb, Metallchassis und Radsätzen, wo man problemlos die Haftreifen entfernen kann. Seitdem habe ich kaum mehr Probleme mit Staub.”
Ich habe ein paar industrielle Lösungen gefunden:
System Jörger - Filzreinigung (mit Märklin-Waggons) Trix Klappdeckelwagen nach System Jörger Conrad Klappdeckelwagen nach System Jörger Lux-Modellbau - Staubsauger und Schleifwagen SB-Modellbau - Schleifronde Roco-Clean - Schleifklotz Fleischmann - Schleifronde Herkat - Nass- oder Trockenreinigung Krause - Nassreinigung Noch - Reinigungszwerge - Reingungsclips CMX - Nassreinigung (aus USA) Electrac Clean II - Studie (aus USA)
rail4you - TurboSauger Schienenreinigung im Miniatur-Wunderland Hamburg Bericht im Märklin-Magazin 06/2001 - 01/2002
Zum Thema Landschaftsreinigung habe ich diese Lösung gesehen:
Die Staubhexe
Weitere Vorschläge oder Lösungen? -->
System Jörger - ein patentiertes Reinigungsprinzip mit Filzreinigungsstreifen
Hier vor Allem für Dreileiter-Fahrer der Tieflader mit Reinigungssystem
 Die Bilder sind der Web-Site von Hr. Joerger entnommen und unterliegen seinem Copyrigth.
Hier ist auch der Klappdeckelwagen in brauner Farbgebung:
und in grüner Farbgebung als Maerklin-Insider-Wagen für 10 jaehrige Mitgliedschaft:

Das System ist hervorragend bei dauernder Anwendung. Das heisst, der Reinigungswagen sollte immer in einem Zug mitlaufen und moeglichst alle Gleise regelmaessig befahren.
Im Märklin-Magazin 01/2004 habe ich zwei weitere Umbaumöglichkeiten entdeckt. Der “alte” Kranwagen 4670 und die BR24 3003 nutzen jeweils das gleiche Fahrgestell wie der Trafowagen. Somit wäre auch hier der Einbau des Trafowagen-Umbausatzes von Jörger möglich.
Trix - Reinigungswagen nach System-Jörger als Einzelwaggon
neu in 2004 - Einzelwaggon Klappdeckelwagen K15 (frühere Gattung Wuppertal) - Art Nr24050
go top
Conrad - Reinigungswagen nach System-Jörger als Einzelwaggon
neu in 2004 - Klappdeckelwagen mit Bremserhaus der DB in Kommunalorange - Art Nr 219838

Die Reinigungswaggons von Lux gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, mit Mabuchi oder Faulhaber-Motor für die Reinigungssysteme, für alle gängigen Digitalsysteme, als Staubsauger (Vacuum-Cleaner) ,
mit dem Staubsauger koennen auf schonende Weise Staubpartikel und kleine verloren Ladegueter aus den Schienen gesaugt werden
Oder aber der Schienen-/Oberleitungs-Schleifwaggon, mit den Nachteilen der “Schleifenden Reinigung”

SB-Modellbau - Rotaclean - ein weiteres System mit entsprechenden Reinigungseinrichtungen
 Das Problem der verschmutzten Schienen wird durch zwei angetriebene Reinigungsscheiben, die sich entgegen der Fahrtrichtung drehen, gelöst. Die Reinigungseinheit ist aufgehängt und bringt durch ihr Eigengewicht immer den gleichen, leichten Schleifdruck auf die Schienenoberkante. Dies garantiert absolut saubere Schienen. Der Wagen kann auch in normale Züge eingestellt werden. Dabei ist darauf zu achten, daß die Lok genügend Zugkraft hat.

auch hier mit der Technik der “Schleifenden Reinigung”
Herkat Nass- und Trockenreinigung

Das System kann nass und trocken verwendet werden. In den Waggons ist ein Flüssigkeitstank integriert, mit einer Stellschraube kann die Flüssigkeitsmenge reguliert werden. Für den Trockeneinsatz muss die Schleifscheibe ausgetauscht werden.
Zitat Herkat: Die Herkat- Schienenreinigungswagen halten die Gleise Ihrer wertvollen Modellbahnanlage immer tadellos sauber. Durch zusammenwirken von unserem Schienenreinigungsmittel SR 24 und der rotierenden Reinigungsscheibe wird eine hervorragende Reinigungswirkung erzielt. Zitatende
Krause - Schienenboy, ein weiteres Nassreinigungssystem
Der Krause-Schienenboy (Fa. Krause Feinmechanik, Hürth leider ohne mir bekannte WebSite) ist ein Flüssigkeitsreinigungssystem auf der Basis von Isopropyl-Alkohol), also auch ein “nicht-schleifendes Reinigungssystem)

Noch - Reinigungszwerge ArtNr 60157
Von Noch kommt eine einfach zu realiseriende Lösung für die Schienenreinigung. Der Reinigungszwerg ist ein Plastikclip mit Reinigungsvlies, der an zweiachsigen Wagen mit etwas größerem FAchstabstand eingesetzt werden kann. Das Vlies wird über die Schienen gezogen oder geschoben und reinigt so die Oberfläche. Verfügbar für die Baugröße H0 für Zweileiter- und Dreileiter-Gleise

CMX-Nassreiniger
Der CMX-Nassreiniger kommt aus den USA, wird befüllt mit einem Reinigungsfluid (z.B. Alkohol, Spiritus o.ä) und über die Anlage geschoben/gezogen weitere Infos: CMX Clean Machine

Elektrac Clean II - Studie
Der Electrac Clean II ist eine Studie (lt. WebSite wird das Patent angemeldet). Reinigungswirkung wird durch Erzeugung eines hochfrequenten Hochspannungssignals aus einer 9V-Batterie erzielt.
Zitat: “
The Electrak uses an internal 9V battery (included) to generate a high voltage, high frequency track cleaning signal. (Another release is planned that also uses track power.)
Theory of Operation The Electrak works by generating a high voltage, high frequency signal that is current limited to about 2 mA. Due to the current limit, almost anything that is attached to the rails (e.g. a motor in DC or a decoder in DCC) will act as a short circuit to the Electrak. Thus, loads on the rails normally short the generated signal. Current flows from the generator, out one wheel set, across the rail load, into the other wheel set, and back to the generator. Due to the low impedances involved, there is very little voltage in this loop (hence its safety and compatibility with DC and DCC). When the Electrak encounters a spot in the track that does not provide a good connection to the Electrak wheels (i.e. a dirty spot), the full 216 volts of the generator appears across this high impedance. This high voltage acts to break up the contamination, and thus clean the track.
Zitatende
weitere Infos: Miniatronics Electrac Clean II

rail4you.ch TurboSauger
Der TurboSauger ist eine Neuentwicklung von Erich Iten. Die Saugleistung scheint gemessen an den Diskussionen in einigen MoBa-Foren recht gut zu sein. Die Optik zeigt ein rein funktionales Werkzeug zur Reinhaltung der Schienen.

weiterführende Infos unter rail4you.ch im pdf
Einsatz von Reinigungsfahrzeugen beim Miniatur-Wunderland
Bei meinem letzen Besuch habe ich einige Kombinationen von Reinigungsfahrzeugen gesehen, die in der Regel in Doppeltraktion gezogen wurden, oder “vorbildfremd” in der Kombination Lok-Reinigungswaggon-Lok-Pflegewaggon gefahren sind. Hintergrund der Doppeltraktionsarten ist der hohe Kraftaufwand, der teilweise notwendig ist, die Waggons über Weichen zu ziehen.
Aufgrund der Größe der Anlage, der hohen Luftfeuchtigkeit durch die vielen Besucher und dem damit anfallenden Dreck wird hier eine Kombination von pflegenden und schleifenden Reinigungsmitteln genutzt. Es sind allein 14 Waggons nach System Jörger im Dauereinsatz.
 Lux-Schienenstaubsauger mit Roco-Clean und Jörger Lux-Schienstaubsauger, Roco-Clean und System-Joerger in Traktion
 Doppeltraktion Roco-Clean und System-Joerger Bauzug mit Roco-Clean
Bericht über Gleisreinigungsalternativen aus den Märklin-Magazinen 06/2001 und 01/2002 copyright Märklin Magazin
Thema Landschaftsreinigung
Die Staubhexe
ist eine kombiniertes kleines Aufsatzgerät für jeden handelsüblichen Staubsauger (nach Herstellerangabe), das gleichzeitig bläst und saugt und somit die “berührungslose” Reinigung ermöglichen soll. Vertrieb über “Modellbahnspezialist Poscher”

|