MUCIS - Infos über Modulbau
Mail an ThKaS

Modulbau - eine interessante Anlagenbauvariante

Nachdem wir im Jahr 2004 bei den mucis über den Modulbau diskutiert haben, läßt mich diese Thema nicht mehr richtig los.
Leider gingen die Ideen nicht so schnell in die Umsetzung wie ich mir das gewünscht habe. Daraufhin habe ich mich entschlossen, eine eigene Modulanalge zu bauen. Zielsetzung war zunächst einen Standard in Abstimmung mit den mucis zu definieren und dann eine Reihe von Funtionsmodulen (Abstellbahnhof, Verbindunggeraden, 45°-Module und natürlich zwei Wendeschleifen zu bauen.

Das “Gemeinsame” ist zwar schön, doch was helfen drei perfekt gestaltete Module, wenn man keinen Zug fahren lassen kann, da er nicht wenden, im Kreis fahren oder sonstwie bewegt werden kann.

Bis Anfang 2007 sind bei mir nun 23 Funktionsteile entstanden, die noch verdrahtet werden müssen.

Weitere Infos zur Fortentwicklung bei den mucis gibt es hier.

Meine Module werde ich weiterhin hier beschreiben

Infos und Links zum Modulbau (siehe unten)

IKurvenradien und Kastengröße

Um Euch allen einen Eindruck zu vermittlen, wie sich bei Kurvenmodulen die Größenverhältnisse entwickeln, habe ich hier eine kleine Handskizze mit Massen und eine kleine Tabelle zur Übersicht eingestellt.

Masse von Kurvenmodulen

go top

Desweiteren möchte ich auf dieser Seite eine kleine Linksammlung veröffentlichen, so dass jeder mucis mit Internet auf die gleiche Wissensbasis kommen kann. Für weitere Links bin ich dankbar.

Folgendes habe ich bisher zusammengetragen:

 

Link

Kurz-Beschreibung

 

fremo.org

Fremo - eigentlich Zweileiter-Module. aber gute Daten-Basis

 

Alba - Publikation

Beschreibung eines Buches

 

Nord-Modul

Nord-Modul - eine verbreitete Alternative

 

Revier-Module

Modulnorm des MIST-Ruhrpott (MIST4) - hier ist das Dokument

 

Modul-Segment

aus DER MOBA, gute Grundlage!

 

Gestaltung

aus DER MOBA

 

Was ist ein Modul?

gute Darstellung der Modellbahnfreunde Lollar

 

bf-vln

ausführliche Beschreibung vom Bau eines Fremo-Moduls

 

Ein Shop

Ein Online-Shop mit Modulteilen - als Beispiele mit “o.K.-Preisen”

 

williwinsen

Site zum Modulbau zu o.g. Shop

 

System-Jörger

Kopfteile nach Nord- und Südnorm (Wer hat die Südnorm?)

 

one Trak

Amerkanische Norm mit weiterführenden Links

 

MBT Köln

Modulbauteam Köln

 

Lokodex

Baubeschreibung eines Moduls

 

Jogis Welt

Baubeschreibung eines Nord-Moduls

 

Lokwelt-Module

Baubeschreibung einer Modul-/Segmentanlage

 

Oberpfalz-Modul-Projekt

Oberpfalz-Modul-Projekt

 

MBC Pfaffenwinkel

schöne Modulbeschreibungen: hier direkt zu den Modulen

 

MIT-Nord

Modellbahn Insider Treff Nord oder auch Modulbau Im Team gute Grundlage

 

HAMST

Hamburger Insider / gemeinsam mit MIT-Nord

 

MIST Im MSP

Insider im Main-Spessart-Raum

 

RMC

Rodgauer Modellbahn Connection, tolle Darstellung aller in Fremo-Norm gebauten Module mit Auflistung, Massen und Bildern. Sehr anschaulich

 

NEM900

NEM 900 - Anlagen-Module allgemeines

 

NEM908D

NEM 908D - Elektrische Schnittstelle für Module

 

NEM933/1

NEM 933/1 CH Anlagen-Module - SWISSMODUL HO

 

NEM933/2

NEM 933/2 CH Anlagen-Module - MAS 60 HO

   ist nichts

go top

Literaturhinweise:

Rieche / Schubert / Wieland – Modellbahn-Module bauen – ALBA Verlag 1993
Stein – Modellbau leicht gemacht „ Profi“ – FALLER Broschüre 1993
Rieche – Modellbahnlandschaft – MIBA Verlag 1997
Mauer – Kleine Anlage-Schritt für Schritt – MIBA Verlag 1999
Perfekte Anlagenplanung – MIBA Spezial 41 aus 1999
Module und Segmente – MIBA Spezial 52 aus 2002 -> hier das Inhaltsverzeichnis!
Module und Segmente – MIBA Spezial 78 aus 2008 -> hier das Inhaltsverzeichnis!

--> Alle mit Dank aber ohne Genehmigung an/von MIT-Nord

go top
Und so könnte die Lösung des Transportproblems in München aussehen: die U-Bahn macht´s möglich

Modul-Transport in Muenchen  

go top